Häufig gestellte Fragen zum Thema Solaranlagen, Stromspeicher, Installation, Preise und mehr
Kontaktieren Sie uns gerne auch telefonisch unter:
+49211 83830700
FAQ's zum Thema Solaranlage:
Eine Solaranlage lohnt sich für nahezu alle Hausbesitzer, die langfristig Stromkosten sparen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten. Besonders attraktiv ist sie bei einem hohen Eigenverbrauch, z. B. durch Wärmepumpen, E-Autos oder hohe Haushaltsstromkosten. Auch in Kombination mit einem Stromspeicher kann sich eine Photovoltaikanlage noch schneller amortisieren.
Ein Haus ist in der Regel für eine Photovoltaikanlage geeignet, wenn das Dach ausreichend Fläche bietet und idealerweise nach Süden, Osten oder Westen ausgerichtet ist. Wichtig ist außerdem, dass keine oder nur geringe Verschattungen durch Bäume, Nachbarhäuser oder Schornsteine bestehen. Unsere SOLIGY-Experten prüfen gerne kostenlos die Eignung deines Dachs.
Die Montage einer Solaranlage dauert in der Regel 1–3 Tage – je nach Anlagengröße und Gegebenheiten vor Ort. Von der Planung bis zur Inbetriebnahme vergehen meist 2–6 Wochen. Bei SOLIGY erhältst du alles aus einer Hand: Beratung, Planung, Installation und Anmeldung beim Netzbetreiber.
Ja, bei SOLIGY erhältst du auf unsere Solarmodule in der Regel eine Produktgarantie von bis zu 15 Jahren und eine Leistungsgarantie von bis zu 25 Jahren. So bist du langfristig auf der sicheren Seite und profitierst von nachhaltiger Energie mit hoher Qualität.
Die Begriffe Solarmodul und Solarpanel werden häufig synonym verwendet. Technisch gesehen ist das Solarmodul die korrekte Bezeichnung für die Baueinheit aus mehreren Solarzellen, die Sonnenlicht in Strom umwandelt. "Solarpanel" ist eher ein umgangssprachlicher Begriff.
Der Wechselrichter ist das Herzstück jeder Photovoltaikanlage. Er wandelt den von den PV-Modulen erzeugten Gleichstrom (DC) in haushaltsüblichen Wechselstrom (AC) um. Nur so kann der erzeugte Solarstrom im Haushalt genutzt oder ins Stromnetz eingespeist werden.
Ja, es gibt verschiedene Arten von Wechselrichtern, darunter String-Wechselrichter, Hybrid-Wechselrichter und Mikro-Wechselrichter. Die Wahl hängt von der Anlagengröße, Verschattungssituation und dem Wunsch nach einem Stromspeicher ab. SOLIGY berät dich individuell, welcher Wechselrichter zu deiner Solaranlage passt.
Ein PV-Modul (Photovoltaik-Modul) besteht aus mehreren Solarzellen, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Mehrere PV-Module bilden eine komplette Solaranlage. Sie sind das zentrale Element zur umweltfreundlichen Stromerzeugung mit Sonnenenergie.
Die häufigsten Arten von PV-Modulen sind:
Monokristalline Module: hoher Wirkungsgrad, ideal für kleine Dachflächen
Polykristalline Module: günstiger, etwas niedrigerer Wirkungsgrad
Dünnschichtmodule: flexibel einsetzbar, aber weniger effizient
SOLIGY setzt bevorzugt auf monokristalline Hochleistungsmodule mit bester Effizienz und Langlebigkeit.
Ein PV-Modul liefert je nach Typ und Hersteller zwischen 350 und 450 Watt Peak (Wp). Der tatsächliche Ertrag hängt von der Sonneneinstrahlung, Dachausrichtung und Modulleistung ab. Unsere Experten berechnen für dich eine individuelle Ertragsprognose deiner Solaranlage.
PV-Module haben eine Lebensdauer von mindestens 25 bis 30 Jahren. Wir als Hersteller geben eine Leistungsgarantie über 25 Jahre. Die Investition in eine Photovoltaikanlage ist also auf langfristige Nutzung ausgelegt – nachhaltig und zuverlässig.
Die Dachausrichtung ist ein entscheidender Faktor für den Ertrag einer Solaranlage. Eine Ausrichtung nach Süden bringt den höchsten Ertrag, aber auch Ost- und Westdächer sind sehr gut geeignet. Dank moderner Wechselrichtertechnik sind auch Abweichungen kein Problem mehr.
Der optimale Neigungswinkel für PV-Module liegt zwischen 30 und 40 Grad, kann aber je nach Dachform variieren. Auch flachere oder steilere Dächer können effizient genutzt werden. Bei Flachdächern kommen spezielle Aufständerungen zum Einsatz, die den Winkel ausgleichen.
Verschattung durch Bäume, Gebäude oder Schornsteine kann die Leistung der Solaranlage erheblich mindern. Moderne Anlagen setzen daher auf Optimierer oder Mikrowechselrichter, die den Ertrag einzelner Module unabhängig regeln. Wir analysieren bei SOLIGY jede Verschattung im Vorfeld und planen entsprechend.
Ja, die Dachprüfung durch SOLIGY ist für dich kostenlos und unverbindlich. Unsere Experten analysieren dein Dach anhand von Satellitendaten, Fotos und technischen Gegebenheiten, um zu prüfen, ob sich eine Photovoltaikanlage auf deinem Haus lohnt. Dabei berücksichtigen wir Faktoren wie Dachfläche, Ausrichtung, Neigungswinkel und mögliche Verschattungen. Du erhältst anschließend ein transparentes Angebot mit einer individuellen Ertragsprognose und Wirtschaftlichkeitsrechnung – ganz ohne Verpflichtung.
FAQ's zum Thema Stromspeicher:
Ein Stromspeicher (auch Solarspeicher genannt) speichert den überschüssigen Solarstrom deiner Photovoltaikanlage, den du tagsüber nicht direkt verbrauchst. So kannst du diesen Strom später nutzen – z. B. abends oder nachts – und deinen Eigenverbrauch deutlich steigern.
Ja, ein Stromspeicher lohnt sich besonders, wenn du möglichst unabhängig vom Stromversorger sein möchtest und deinen Eigenverbrauchsanteil erhöhen willst. Mit Speicher erreichst du oft eine Autarkiequote von 60–80 %. Bei steigenden Strompreisen zahlt sich das langfristig aus.
Ein Stromspeicher funktioniert wie eine große Batterie. Er speichert den Solarstrom, den deine PV-Anlage am Tag erzeugt und du gerade nicht verbrauchst. Sobald dein Haushalt Strom benötigt und die Sonne nicht scheint, wird dieser gespeicherte Strom automatisch bereitgestellt.
Stromspeicher gibt es in verschiedenen Größen – meist zwischen 3 und 20 kWh. Welche Kapazität sinnvoll ist, hängt vom Stromverbrauch und der Leistung deiner PV-Anlage ab. SOLIGY hilft dir dabei, die passende Speichergröße für dein Zuhause zu finden.
Die Kosten für einen Stromspeicher liegen je nach Kapazität, Hersteller und Technik ab 2.000 €. Die Investition lohnt sich langfristig durch höhere Unabhängigkeit und Einsparungen bei den Stromkosten.
Ja, viele Städte, Länder und Kommunen bieten Zuschüsse oder Förderprogramme für Stromspeicher an – oft auch in Kombination mit einer neuen PV-Anlage. SOLIGY unterstützt dich bei der Antragstellung und prüft kostenlos, welche Förderung du nutzen kannst.
Ein Stromspeicher bietet dir:
✅ Mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz
✅ Geringere Stromkosten
✅ Höheren Eigenverbrauch
✅ Backup-Strom bei Stromausfall (je nach System)
✅ Mehr Nachhaltigkeit durch Eigenversorgung
Die Lebensdauer eines modernen Lithium-Ionen-Stromspeichers beträgt in der Regel 10 bis 15 Jahre bzw. 5.000 bis 10.000 Ladezyklen. Viele Hersteller geben zusätzlich 10 Jahre Garantie auf ihre Speicherlösungen.
Wenn dein Stromspeicher voll geladen ist und du keinen Strom verbrauchst, wird der überschüssige Solarstrom automatisch ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Dafür erhältst du eine gesetzlich geregelte Einspeisevergütung.
Ja, viele Stromspeicher-Systeme lassen sich auch nachträglich an bestehende PV-Anlagen anschließen – abhängig vom Wechselrichter und der Anlagentechnik. SOLIGY prüft gern, ob dein System für eine Nachrüstung geeignet ist.
Ein Hybrid-Wechselrichter vereint die Funktionen eines normalen Wechselrichters mit einer Speichersteuerung. Damit kannst du direkt einen Stromspeicher anschließen – ohne zusätzliche Komponenten. Ideal für neue PV-Anlagen mit Speicher.
Die gängigsten Stromspeicher sind:
Lithium-Ionen-Speicher: Hohe Effizienz, kompakt, langlebig
Salz- oder Redox-Flow-Batterien: Für größere Anlagen
SOLIGY setzt auf zukunftssichere Lithium-Technologie mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das ist möglich, wenn dein System notstromfähig oder netzunabhängig (off-grid) ausgelegt ist. Dafür brauchst du spezielle Technik (z. B. Notstromumschaltung). SOLIGY bietet auch Lösungen mit Notstromfunktion für mehr Sicherheit im Blackout-Fall.
Als Faustregel gilt: Pro 1.000 kWh Stromverbrauch im Jahr rechnet man mit etwa 1 kWh Speicherkapazität. Bei einem 4-Personen-Haushalt mit ca. 4.500 kWh Jahresverbrauch ist ein 5–8 kWh Speicher meist optimal.
Ja, viele moderne Stromspeicher lassen sich mit einer Wallbox für Elektroautos kombinieren. So kannst du dein E-Auto mit eigenem Solarstrom laden. Das spart Geld und erhöht deine Energieunabhängigkeit – SOLIGY bietet dir die passende Komplettlösung.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |